+49 202 979 85 40 Zentrale Wuppertal Hofaue 63 42103 Wuppertal info@tripada.de

Kursleiter Ausbildung Progressive Muskelentspannung

Werden Sie Kursleiter für Progressive Muskelentspannung. Bei vorliegendem Grundberuf ist die Ausbildung Kursleiter Progressive Muskelentspannung von den gesetzlichen Kassen anerkannt. Auf Wunsch zertifizieren wir Sie bei der Zentralen Prüfstellle Prävention.

Zielgruppe der Kursleiter Ausbildung Progressive Muskelentspannung

Die Ausbildung ist besonders für Menschen gedacht, die einen psychosozialen, medizinischen oder pädagogischen staatlich anerkannten Grundberuf haben. Dies entspricht den Anforderungen des Leitfadens der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen und gilt als Voraussetzung für eine Zertifizierung bei der Zentralen Prüfstelle Prävention.

Dies hat den Vorteil, das die gesetzlichen Kassen den Versicherten die Kurse anbieten. Zudem werden die Kurse auch von den Kassen finanziell bis zu 100% gefördert, was einen deutlichen Wettbewerbsvorteil bedeutet. 

Sie werden während der Ausbildung auf unser Tripada® Konzept der Progressiven Muskelentspannung geschult und im Anschluss von uns bei der ZPP zertifiziert und lizenziert, diesen Kurs mit Kassenförderung selbst anzubieten.

Grundsätzlich kann jeder Interessent an der Kursleiter Ausbildung Progressive Muskelentspannung teilnehmen.Sie können in jedem Fall nach der  Ausbildung selbstständig Kurse anbieten und durchführen. Wenn Sie keinen entsprechenden Grundberuf haben, ist allerdings die Kassenförderung ausgeschlossen. Wenn Sie die Ausbildung dennoch buchen möchten, sprechen Sie uns bitte an. 

 

Übersicht über Geschichte der Progressiven Muskelentspannung

Der Erfinder der Progressiven Muskelentspannung,  Edmund Jacobsen, wurde am 22.04.1888 in Chicago in den USA geboren. Jacobsen studierte ab 1908 an der Harward Universität und begann dort auch seine ersten Forschungen über Muskelaktivitäten. Dort fand er heraus, dass es einen Zusammenhang zwischen Muskelspannungszuständen und bestimmten körperlichen und seelischen Erkrankungen gibt. Ist der Mensch angespannt und angestrengt, so verkürzen sich die Muskelfasern. Ist er hingegen entspannt und ruhig, so verlängern sich die Muskelfasern entsprechend. Jacobsen erkannte, dass jeder Muskel im Leben einer individuellen Muskeltonusspannung unterliegt. Aus diesen Erkenntnissen versuchte Jacobsen eine Methode zu schaffen, um schließlich bei psychosomatischen Störungen den überstarken Muskelspannungszuständen entgegenzuwirken. 1929 stellte er seine Ergebnisse erstmals der medizinischen Fachwelt vor. Da er Amerikaner war, lautet der korrekte Name der Technik „Progressive Muscle Relaxation“, kurz PMR.  Auf dem Laboratorium für Klinische Psychologie in Chicago veröffentlichte Jacobsen während seines Wirkens weitere Untersuchungsergebnisse, sowie über 64 weitere wissenschaftliche Werke. .

1934 veröffentliche Jacobsen das erste Buch über die progressive Muskelrelaxation. Diese Entspannungstechnik hat seine größte Verbreitung und Anerkennung in Nordamerika und in den lateinamerikanischen Staaten gefunden. Im deutschsprachigen Raum hat sich dieses Verfahren erst in den 70er Jahren  verbreitet. Jacobsen starb im Januar 1983. Neben dem Autogenen Training ist die PMR ein Klassiker der Entspannungstechniken.

Konzept der Kursleiter Ausbildung Progressive Muskelentspannung

In der Kursleiter Ausbildung Progressive Muskelentspannung lernen Sie die historischen, physiologischen und psychologischen sowie die theoretischen Hintergründe der Methode der PMR  kennen. Wie der Name der Progressiven Muskelentspannung schon sagt, werden bei der Methode die Muskeln progressiv, das bedeutet fortschreitend entspannt. Zunächst wird die Entspannung in kleinen Körperbereichen herbeigeführt. Dies führt am Ende, wenn sehr viele Muskelgruppen angesprochen wurden, zu einer tiefen Entspannung. Für die Entspannung ist also  die Regulation des Muskeltonus entscheidend. Dies wird durch einen Wechsel von Anspannung und Entspannung erreicht. Zu Beginn eines Kurses werden bis zu 24 Muskelgruppen angespannt und wieder entspannt,  Im Laufe eines Kurses wird die Zahl der angesprochenen Muskelgruppen schrittweise reduziert. Der Teilnehmer lernt, den Spannungszustand differenziert wahrzunehmen. Am Ende des Lernprozesses steht die Fähigkeit, sich wie beim Autogenen Training rein mental zu entspannen. Der Kurs Progressive Muskelentspannung durchläuft also die Formen:

die Langfassung

die Kurzfassung

die Ultrakurzfassung

die Vergegenwärtigungsform

die Muskelentspannung und Fantasiereisen

Neben den Grundübungen der Progressiven Muskelentspannung werden auch grundlegende Vorübungen zur Entspannung, der Bodyscan oder die Reise durch den Körper, Entspannungsgeschichten als weitere Option sowie das Üben in verschiedenen Positionen wie Sitzen oder Liegen erarbeitet.

Weitere Inhalte der Kursleiter Ausbildung Progressive Muskelentspannung

Neben der Selbsterfahrung der Technik der PMR lernen Sie, die Methode in einem klar gestuften Übungsweg zu unterrichten.

Ohne eine klar aufgebaute Didaktik ist ein Kurs zum Scheitern verurteilt.

Zu den Themen gehören auch:

Das Nervensystem

Stresstheorie und Entspannungsreaktion

Methodik der Progressiven Muskelentspannung

Sprechmatrix – Betonung, Tempo und Stimme

Selbsterfahrung und Austausch in der Gruppe

Aufbau und Gestaltung eines Kurses

Planung eines Kurses mit 8 – 10 Kursabenden

Umgang mit Störungen und schwierigen Kurssituationen

Anpassung an verschiedene Zielgruppen

Werbung

Rechtliche Rahmenbedingungen

Diese Ausbildung ist sehr praxisorientiert. Sie haben Gelegenheit, die Anleitungen durchzuführen und von den anderen Teilnehmern Feedback zu bekommen. Die Planung und Durchführung der Kursstunden von der ersten bis zur letzten Stunde wird durchgearbeitet und eingeübt. Für tiefgehendere Eigenpraxis empfiehlt sich jedoch der Besuch eines Kurses im Vorfeld.

Dozenten der Kursleiter Ausbildung Progressive Muskelentspannung

Als Dozenten sind wie in der Gesamtausbildung qualifizierte und erfahrene Lehrkräfte aktiv. Zu nennen sind hier H. Deutzmann, B. Brandau und Dr. Markus Klische. Nähere Informationen finden Sie unter dem Menuepunkt „Ausbildung Entspannungspädagoge“ und auf Tripada-Wuppertal.de

Zertifikat und Lizenzierung nach Abschluss der Kursleiter Ausbildung Progressive Muskelentspannung

 

Nach der Teilnahme an der Ausbildung zum Kursleiter für Progressive Muskelentspannung erhalten Sie ein entsprechendes Zertifikat. Bei vorliegendem Grundberuf und durch Nachweis eines vollständigen Kursbesuches werden wir Sie bei der Zentralen Prüfstelle auf unser Tripada® Konzept zertifizieren. Folgende Grundberufe werden von dem GKV Spitzenverband für eine Zertifizierung akzeptiert:

  • Sportwissenschaftler/in (Abschlüsse: Diplom, Staatsexamen, Magister, Master, Bachelor)
  • Sport- und Gymnastiklehrer/in
  • Physiotherapeut/in, Krankengymnast/in
  • Ergotherapeut/in
  • Erzieher/in
  • Gesundheitspädagogin/Gesundheitspädagoge (Abschlüsse: Diplom, Magister, Master, Bachelor)
  • Gesundheitswissenschaftler/in (Abschlüsse: Diplom, Magister, Master, Bachelor) sowie
  • Pädagogin/Pädagogen (Abschlüsse: Diplom, Magister, Master, Bachelor, Staatsexamen)
  • Psychologin/Psychologe (Abschlüsse: Diplom, Magister, Master, Bachelor)
  • Sozialpädagogin/Sozialpädagoge sowie Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter (Abschlüsse: Diplom, Magister, Master, Bachelor)
  • Sozialwissenschaftler/in (Abschlüsse: Diplom, Magister, Master, Bachelor)
  • Ärztin/Arzt

 

Zertifizierung über Tripada®

  • Bei Vorliegen eines von den Krankenkassen geforderten Grundberufes wird die Ausbildung von den Krankenkassen anerkannt und ermöglicht, selbstständig und in eigener Praxis die PMR als Kurs  anzubieten und mit den Kassen nach § 20 SGB V abzurechnen.
  • Wir führen die Zertifizierung auf das Tripada® Konzept für Sie durch. Wir nehmen Ihnen die Arbeit vollständig ab.
  • Der Tripada® Kurs für PMR ist zentral bei der Zentralen Prüfstelle zertifiziert.
  • Wir benötigen hierzu eine Kopie Ihres Grundberufes (Abschlusszeugnis) und den Nachweis des Kursbesuches.
  • Die Lizenzgebühr für die Nutzung unseres Konzepts beträgt 300,00 € für einen Zeitraum von 3 Jahren. 
  • Nach 3 Jahren ist eine Rezertifizierung erforderlich.
  • Achtung: Sie müssen einen Kursbesuch 8 x 90 Minuten als praktischen Unterricht nachweisen!